Sonderausstellung "Waschen und Bügeln - ein Blick zurück"
Di., 22. Okt.
|Museum & Galerie Weesen
Treffpunkt um 13.45 Uhr beim Parkplatz unter der Pfarrkirche (vis-à-vis Erni) Eintritt: Fr. 5.00, zusätzlich Fr. 2.00 für die Fahrerin Anmeldung bis 18. Oktober 2019 an Annemarie Eberle 055 283 36 42 oder über die Homepage
Zeit & Ort
22. Okt. 2019, 13:45
Museum & Galerie Weesen, Kruggasse 2c, 8872 Weesen, Schweiz
Über die Veranstaltung
Vor mehr als 2000 Jahren verwendeten die Menschen Steine, Knochen und andere Gegenstände zum Glätten ihrer Stoffe. Als Vorläufer des Bügeleisens kann man die Bügelpfanne in China zur Zeit der HAN-Dynastie (202 v.Chr. bis 220 n.Chr.) bezeichnen. Die ersten europäischen Bügeleisen kamen im 14. Jahrhundert auf, als sich die enggeschnittene gotische Kleidermode verbreitete. Die Eisen waren aus einem Stück geschmiedet und wurden im offenen Feuer erhitzt. Mit der Kleidermode entwickelte sich auch das Bügeleisen. Halskrausen, z.B., ab dem 16. Jahrhundert, waren besonders anspruchsvoll und erforderten spezielle Eisen. In der Ausstellung finden Sie Exponate aus jeder Entwicklungsphase, vom Glättestein über das gasbetriebene Eisen bis zum ersten Dampfbügeleisen der Firma Therma in Schwanden (GL).
Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Waschen während des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Verwendung spezifischer Utensilien wie Wäschestampfer und Wäschezange werden wohl nur die älteren Besucher noch kennen. Es gibt in dieser Sonderausstellung sicher für alle Besucher Erstaunliches zu erfahren.